Ortsbrandmeister
Jürgen Otte
Eichenweg 17
31073 Delligsen
05187 / 303558
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Musikzug
Petra Hoffmann- Lücke
Hochstraße 46 A
31073 Delligsen
05187 / 3430
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendfeuerwehr
Nicole Kania
August-Reuter-Straße 12
31073 Delligsen
05187 / 1736
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.ff-delligsen.bplaced.de

Freiwillige Feuerwehr Delligsen

Die Freiwillige Feuerwehr nahm bisher an allen Heimatfesten aktiv teil und wird sich auch im Jahr 2020 wieder beteiligen. In den meisten Fällen werden wir dabei musikalisch unterstützt vom Musikzug der Feuerwehr und begleitet von der Jugendfeuerwehr. Wir sind unterwegs beim Schlagen und Verteilen der Birken, beim ökumenischen Gottesdienst, beim Wecken, als Teilnehmer und Begleiter der Umzüge und nicht zuletzt zur Sicherstellung des Brandschutzes unserer ureigenen Aufgabe.

Die Aufgabe des Brandschutzes erfüllen wir 365 Tage im Jahr, 7 Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag. Die fast 80 aktiven Mitglieder der Feuerwehr müssen aber nicht nur mit Bränden rechnen. Zu unserem Einsatzspektrum gehören neben dem Brandschutz und der Brandbekämpfung auch kleinere und größere Hilfeleistungen auf den Straßen der Gemeinde, von der B3 bis zum Roten Fuchs, von der Ölspur bis zur Rettung eingeklemmter Personen aus ihren Fahrzeugen. Außerdem, als Unterstützung von Polizei, Rettungs- und Pflegediensten, die Befreiung hilfloser Personen aus Zwangslagen. Auch die berühmte Katze auf dem Baum können wir dokumentieren. Bäume müssen wir auch zersägen, wenn sie als Sturmschaden Menschen gefährden oder Straßen blockieren. Durch Delligsen fließt die Wispe, aus der wir zu Übungsdiensten und Einsätzen unser Wasser bekommen, die wir aber auch eindämmen müssen, wenn sie mit Öl verunreinigt oder über die Ufer getreten ist und uns zu Hochwassereinsätzen ausrücken lässt. Doch zurück zum Brandschutz. Hier sind wir häufig im Einsatz, wenn es in Delligsen Konzerte oder Theateraufführungen gibt und auch wenn der Trecker-Treff ansteht. Natürlich eilen wir auch den Ortsteilen der Gemeinde zu Hilfe, wenn wir gebraucht werden. Eine Flamme, bei der wir nicht eingreifen, ist die der Kerzen in den Kinderlaternen: die Absicherung des Laternenumzuges des Kindergartens ist eine weitere Aufgabe, die wir gerne übernehmen.

Diese Aufgaben fordern von den aktiven Feuerwehrfrauen und –männern immer mehr und immer spezielleres Wissen. Von neuen Technologien gehen auch immer neue Gefahren aus. Vom Airbag, über Pelletheizung und Photovoltaikanlage, bis zu Elektro- und Gasantrieben bei Fahrzeugen, reicht die Spanne dessen, was neben Grundkenntnissen zusätzlich beachtet werden muss. Nur mit „Wasser marsch!“, ist es schon lange nicht mehr getan. Aber auch unsere Ausrüstung wird ständig verbessert. Wir arbeiten inzwischen mit der Wärmebildkamera um Brandnester oder vermisste Personen zu finden, wir werden seit einigen Jahren über digitale Meldeempfänger und meist ohne Sirene alarmiert.

Die Wehr ist in sechs Gruppen untergliedert, die ergänzt werden durch die Spezialausbildung in Atemschutz- und Gerätegruppe. In regelmäßigen theoretischen und praktischen Diensten bauen wir Kenntnisse auf und halten diese auf einem aktuellen Stand. Dies tun wir zum Teil auch gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden aus der Gemeinde. Wichtig sind auch Absprache und Training mit Polizei und Rettungsdiensten, was einen problemlosen und patientengerechten Einsatz gewährleistet. Besonders hervorzuheben ist die unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Alfeld. Unsere Aktiven leisten einen enormen ehrenamtlichen – und damit unentgeltlichen – Einsatz in ihrer Freizeit. Sie besuchen Ausbildungsdienste auf Orts-, Gemeinde-, Kreis- und Landesebene, sie halten Ausrüstung und Fahrzeuge intakt und passen sie neuen Gegebenheiten an, sie unterstützen die Delligser Vereine und Organisation und gehen, zum Teil unter Gefahr für ihre eigene Gesundheit, in Einsätze um anderen Menschen zu helfen und deren Hab und Gut zu schützen.

Die hohe Zahl an aktiven Mitgliedern und den hohen Ausbildungsstand haben wir natürlich auch der hervorragenden Arbeit unserer Jugendfeuerwehr zu verdanken. Diese feierte im Jahr 2018 ihr 50-jähriges Bestehen. Mit zehn Jahren ist der Eintritt in die Jugendfeuerwehr möglich, mit 18 Jahren der Übertritt in die aktive Wehr. In dieser Zeit gibt es natürlich Sport, Spiel und Spaß, die Teilnahme an Zeltlagern, Wettbewerben und anderen Veranstaltungen, aber es gibt auch eine fundierte feuerwehrtechnische Wissensvermittlung. Die Zahl von fast 30 Jugendlichen spricht für Abwechslung und eine gute Ausbildung bei den Mittwochsdiensten, zu denen interessierte Jugendliche immer willkommen sind! Den Übergang in den aktiven Dienst markiert die Truppmann-Ausbildung, die aber auch jedem „Quereinsteiger“ offen steht! Hier werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, die sie für die Teilnahme an Einsätzen benötigen und auf die weiter aufgebaut wird.

Ein weiterer Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Delligsen ist der Musikzug, welcher das Heimatfest bei den verschiedenen Umzügen musikalisch unterstützt. In Delligsen und im weiten Umkreis ist er bei zahlreichen Gelegenheiten zu hören. Bei Ständchen, Laternen-, Fest- und Karnevalsumzügen, Gottesdiensten und dem jährlich stattfindenden Konzert. Das Spektrum der dargebotenen Musik reicht von der aktuellen Chartmusik, über Klassiker aus Pop und Rock, bis zu traditioneller Musik wie Marschmusik, Walzer und Polka. Auch der Musikzug trifft sich regelmäßig zu Übungsabenden, bei denen Nachwuchsmusiker gerne gesehen sind! Es wird eine fundierte musikalische Ausbildung durch die Musikschule Alfeld, einzelne Musikzugmitgliedern und den Dirigenten durchgeführt. Gleichzeitig erfolgt eine schrittweise Einführung in den Musikzugalltag.

Aber auch die passiven und fördernden Mitglieder sind uns wichtig. Mit ihnen haben wir über 700 Mitglieder. Wir sehen in unserer Aufgaben nicht nur im Bereich des Brandschutzes und der Gefahrenabwehr, sondern tragen einen Teil zur Dorfgemeinschaft bei. Bei Wettbewerben, Tagen der offenen Tür, der Ferienpassaktion oder der alljährlichen Grenzbegehung haben wir gerne "unseren Ort zu Gast". Mit den anderen Vereinen pflegen wir gute Kontakte und unterstützen Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Meilerfest des Heimatvereins. Wir besuchen regelmäßig das Bürgerschießen. Mit dem Roten Kreuz arbeiten wir ebenfalls eng zusammen. In Kindergarten und Grundschule führen wir die Brandschutzerziehung durch und bekommen von den Kindern Gegenbesuche im Feuerwehrhaus. Die Jugendfeuerwehr ist regelmäßig im Lindenhof zu Gast und der Musikzug lädt zu Konzerten.


Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie doch einfach mal vorbei oder melden Sie sich bei uns!